Festplätze

VOLKSTANZ- & KINDERFEST -Sechseläutenplatz:

Auf Zürichs beliebtestem Festplatz direkt am Zürichsee findet jeden Frühling das «Sechseläuten» statt. Dann wird traditionell der «Böögg» – eine künstliche Schneemannpuppe, die auf einem Scheiterhaufen platziert wird – verbrannt, um den Winter zu verabschieden und den Sommer willkommen zu heissen. Auch die jährlichen Vorstellungen des Nationalzirkus Knie oder ein Weihnachtsmarkt finden hier statt.

Direkt am Platz befinden sich die Oper und das «Bellevue», eine wichtige Tramhaltestelle Zürichs. Mit 16‘000 m2 aus elegantem Quarzit ist hier einer der grössten innerstädtischen Plätze der Schweiz entstanden. Bäume, Sitzgelegenheiten und Wasserelemente verleihen ihm Gemütlichkeit.

Angebot

Freie aktive Volkstänze in Formationen zu verstärkter Volksmusik auf dem Sechseläutenplatz. Gedeckte Bühne mit zwei Ländlerkapellen.

Diverses Gastronomie Angebot an Ständen mit ca 300 Aussensitzplätzen.

Diverse betreute Spiele & Aktivitäten für Kinder.

Auftritte von Partnern & Sponsoren

Frequenzen Zwischen 11.00 - 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr ø anwesend ca. 2000 Teilnehmende Erwachsene und 300 Kinder sowie geschätzt ca. 500 spontane Zuschauer.

Total Teilnehmende durch den Tag: ca. 3500 Erwachsene von allen 26 Kantonalverbänden und ca. 1000 Kinder

 

FESTPLATZ BÜRKLIPLATZ :

Der Bürkliplatz entstand, nachdem die Bollwerke der ehemaligen Stadtbefestigung abgerissen wurden. Der Stadtingenieur Arnold Bürkli war von 1882 bis 1887 für den Bau der Quaianlage verantwortlich. So wurde am Seeufer Land aufgeschüttet und mit der Quaibrücke gelang eine durchgehende Seepromenade mit Alleen, Wiesen und Parks.

Heute ist der Bürkliplatz Schiffanlegestelle und Ausgangspunkt für Rundfahrten auf dem Zürichsee. Zudem ist der Platz vielseitiger Veranstaltungsort: Zweimal wöchentlich findet hier der Gemüsemarkt «Bürklimäärt» statt, im Sommer jeweils samstags der Flohmarkt. Zudem dient der Platz als Start- und Zielpunkt mancher Sportveranstaltung.

Betrieb

Freitag 28. Juni 12.00-23.30 Uhr

Samstag 29. Juni 10.30-23.30 Uhr

Sonntag 30. Juni 10.30-17.30 Uhr

Angebot Festzelt mit Bewirtung und ca. 420 Innensitzplätzen.

Diverses Gastronomie Angebot an Ständen mit ca. 300 Aussensitzplätzen. Programmierte Innen- & Aussenbühne mit verstärkter Musik.

Sonntag 12.00 Uhr Festakt mit 500 Pax.

Kantonsdörfli 26 Kantonale Trachtenvereinigungen stellen ihren Verband vor (kein kommerzieller Verkauf)

Auftritte von Partnern & Sponsoren Brauchtumsmarkt Volkskulturorganisationen und Kompetenzzentren stellen ihre Dienstleistungen vor (einige davon kommerziell) Bühne für Workshops mit verstärkter Musik.

 

FESTPLATZ LINDENHOF :

Hier geniesst man eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Grossmünster und Rathaus, auf die Limmat, die Universität und die Eidgenössische Technische Hochschule.

Der Lindenhof ist Schauplatz zahlreicher geschichtlicher Ereignisse. Im 4. Jahrhundert stand auf dem Lindenhof ein römisches Kastell und im 9. Jahrhundert baute der Enkel von Karl dem Grossen an dieser Stelle eine königliche Residenz. Bis in die frühe Neuzeit war der Platz Versammlungsort der Zürcher. 1798 wurde auf dem Lindenhof zum Beispiel der Eid auf die helvetische Verfassung geschworen.

Heute ist der Lindenhof eine Oase der Ruhe und Erholung inmitten der Stadt und Treffpunkt passionierter Schachspieler.

Betrieb

Freitag 28. Juni 12.00-23.30 Uhr

Samstag 29. Juni 10.30-23.30 Uhr

Sonntag 30. Juni 10.30-17.30 Uhr

Angebot Festzelt mit Bewirtung und ca. 500 Innensitzplätzen.

Diverses Gastronomie Angebot an Ständen mit ca. 400 Aussensitzplätzen.

Programmierte Innen- & Aussenbühne mit verstärkter Musik

Trachtenhandwerk Ausstellung und Workshops über Trachtenhandwerk.

Auftritte von Partnern & Sponsoren

 

FESTPLATZ MÜNSTERHOF :

Der Zürcher Münsterhof, der einzige wirkliche Platz in der Zürcher Altstadt, stammt aus der Zeit um 1300.

Der Platz diente seit dem Mittelalter immer wieder als Bühne wichtiger kultureller Anlässe und politischer Auftritte. So wurde im Spätmittelalter der König, wenn er mit seinem Gefolge Zürich besuchte, als erstes von der Äbtissin des Fraumünster-Klosters auf dem Münsterhof vor grossem Publikum begrüsst. Die Äbtissin war zugleich Reichsfürstin und bis zur Reformation die Stadtherrin Zürichs.

Betrieb

Freitag 28. Juni 12.00-23.30 Uhr

Samstag 29. Juni 10.30-23.30 Uhr

Sonntag 30. Juni 10.30-17.30 Uhr

Angebot Festzelt mit Bewirtung und ca. 470 Innensitzplätzen.

Diverses Gastronomie Angebot an Ständen mit ca. 50 Aussensitzplätzen.

Programmierte Innenbühne mit verstärkter Musik.

Auftritte von Partnern & Sponsoren

 

FESTPLATZ HAUPTBAHNHOF:

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, auch Zürcher Hauptbahnhof, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz. Er ist ein bedeutender Eisenbahnknoten für Züge aus dem In- und Ausland. Mit durchschnittlich 461'000 Fahrgästen an Werktagen (Stand: 2019) und rund 3000 Zugfahrten pro Tag ist er der meistfrequentierte Bahnhof auf dem Schienennetz der Schweizerischen Bundesbahnen, ebenso gehört er zu den verkehrsreichsten Bahnhöfen Europas.

Der Hauptbahnhof liegt nördlich der Altstadt. Er besitzt insgesamt 26 Gleise für den Personenverkehr in vier Teilbahnhöfen. Überwiegend dem Fernverkehr dient der oberirdische Kopfbahnhof. Die Tiefbahnhöfe Museumstrasse an der Nord- und Löwenstrasse an der Südseite sind als Durchgangs­bahnhöfe konzipiert. Ersterer dient ausschliesslich Zügen der S-Bahn Zürich, letzterer auch dem Fernverkehr. Hinzu kommt unter dem südlich angrenzenden Bahnhofplatz der Kopfbahnhof der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU). Die Bahnhofteile sind durch die unterirdische Einkaufspassage Shopville miteinander verbunden. Westlich des Hauptbahnhofs erstrecken sich die Gleisanlagen rund vier Kilometer weit bis zum Bahnhof Altstetten.

Betrieb

Freitag 28. Juni 12.00-02.00 Uhr

Samstag 29. Juni 10.30-04.00 Uhr

Sonntag 30. Juni 10.30-18.30 Uhr

Angebot Gastrobereich mit Bewirtung und ca. 780 Sitzplätzen.

Diverses Gastronomie Angebot an Ständen mit ca. 150 Stehplätzen.

 Programmierte Bühne mit verstärkter Musik.

Auftritte von Partnern & Sponsoren